Sonntag, 22. November 2020

Homeoffice: Provisorium oder Dauerzustand?

 Diese Rechte und Pflichten sollten Arbeitnehmer kennen

 
Foto: djd/AUB/Adobe Stock

(djd). Kein Stau im morgendlichen Berufsverkehr, mehr Eigenverantwortung und mehr Flexibilität bei der Einteilung der Tagesabläufe: Viele Arbeitnehmer haben in den vergangenen Monaten - meist eher unfreiwillig - die Vorteile eines Homeoffice kennengelernt und möchten diese nun nicht mehr missen. Auch die Arbeitgeber ziehen zumeist eine zufriedene Bilanz: In einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation bestätigte die Mehrzahl der 500 befragten Unternehmen positive Erfahrungen, viele planen dauerhaft mit dieser flexiblen Arbeitsform. Gute Gründe also, aus der als Provisorium gedachten Lösung einen Dauerzustand zu machen?

Kein Rechtsanspruch aufs Homeoffice

Habe ich ein Anrecht darauf, von zu Hause zu arbeiten? Diese Frage stellen sich derzeit viele. Einen rechtlichen Anspruch, wie er beispielsweise seit 2015 in den Niederlanden gültig ist, gibt es in Deutschland nicht - noch nicht, denn entsprechende Überlegungen bestehen unter anderem im Bundesarbeitsministerium. Auf der anderen Seite können Chefs auch keine Heimarbeit anordnen, wenn dies nicht ausdrücklich im Arbeitsvertrag geregelt ist. "Momentan basiert vieles auf Improvisation und gegenseitigem Goodwill. Gefragt sind daher unternehmensspezifische Lösungen, die, wenn vorhanden, am besten der Betriebsrat mit der Geschäftsführung verhandeln sollte", erklärt Rainer Knoob, Bundesvorsitzender der Arbeitnehmervertretung AUB. Dazu gehöre es unter anderem, klare Regeln zu Tagen und Arbeitszeiten oder zur Erreichbarkeit im Homeoffice festzuschreiben.

Wer zahlt die Ausstattung?

Zudem sind Arbeitsschutzrichtlinien und Datenschutz wichtige Aspekte, die auch bei der Heimarbeit nicht unter den Tisch fallen dürfen. "Genau genommen ist der Arbeitgeber verpflichtet, auch das Homeoffice so auszustatten, dass es den Arbeitsschutzauflagen entspricht", sagt Knoob weiter. Das Arbeiten auf einem wackligen Küchenstuhl bei schlechter Beleuchtung könne jedenfalls kein Dauerzustand sein. Zudem kommen auf Arbeitnehmer höhere Stromkosten zu. Der Tipp der Experten: "Wenn man eigene Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, kann man mit dem Chef eine Aufwandspauschale vereinbaren, die monatlich zu zahlen ist." Das sollte am besten im Vorfeld offen angesprochen und geklärt werden. Unter www.AUB.de etwa gibt es mehr Informationen und eine individuelle Beratungsmöglichkeit für Arbeitnehmer. Ein Tipp noch: Die Arbeitszeiten im Homeoffice sollte man tunlichst genau festhalten. Denn die Erfahrung zeigt, dass viele eher mehr arbeiten als vorher. Dabei gelten die Regeln zur Höchstarbeitszeit, zu Ruhepausen und das Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit auch im Homeoffice.

Montag, 26. Oktober 2020

Wie lassen sich krisenbedingte Existenzbedrohungen in Familienunternehmen überwinden?

Neuer Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) gibt Tipps für ein erfolgreiches Krisenmanagement in Familienunternehmen

Pandemie und Krise – die Anstrengungen zur Sicherung von Unternehmen sind allerorten groß. Damit die Bemühungen nicht ins Leere laufen, ist es unabdingbar, die Abläufe und Prozesse im Rahmen einer Krisendynamik zu verstehen sowie bewährte Maßnahmen des Krisenmanagements zu kennen. 

Genau hier setzt der neue WIFU-Praxisleitfaden „Krisenmanagement und Krisenfestigkeit in Familienunternehmen – Über besondere Dynamiken und Herausforderungen beim Umgang mit Existenzbedrohungen“ an: Von einer Krise betroffene Familienunternehmen erhalten praxiserprobte Handlungsempfehlungen und Gestaltungsvorschläge für eine erfolgreiche Krisenbewältigung, die den Besonderheiten dieses Unternehmenstyps in dem gebotenen Umfang gerecht werden. 

 

Daneben hält der Leitfaden auch präventiv wirkende Maßnahmen bereit, die Unternehmen dabei helfen, sich auf kommende Krisen vorzubereiten. 

Ein besonderes Augenmerk legen die Autoren Tom Rüsen (WIFU) und Konrad Fröhlich (Struktur Management Partner GmbH) dabei auf den sogenannten „Familienfaktor“. Sie machen deutlich, dass ein Krisenmanagement nur dann erfolgreich sein kann, wenn der bestimmende Einfluss der Unternehmerfamilie auf das Familienunternehmen mit allen Auswirkungen richtig erkannt und in die Maßnahmen einbezogen wird.


„In dem neuen, hochaktuellen Leitfaden gilt unsere Aufmerksamkeit insbesondere den Unternehmerfamilien“, erläutert Rüsen. „Gerade in Krisensituationen sind sie besonderen Anforderungen ausgesetzt, wenn die übrigen Stakeholder zunehmend ihre Interessen geltend machen.“ „Der Leitfaden beleuchtet aus der Perspektive von Unternehmerfamilien praktikable Wege zum Erhalt ihrer Souveränität und zur Sicherung ihrer Existenz. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Expertise und langjährigen praktischen Erfahrungen auf höchstem Niveau bildet die Grundlage“, ergänzt Fröhlich.

Alle WIFU-Praxisleitfäden stehen auf der Homepage des WIFU (www.wifu.de/bibliothek) kostenlos zur Verfügung.

 

Sonntag, 4. Oktober 2020

Viele Senioren kaufen Lebensmittel im Netz

  • Großer Anteil älterer Onliner-Shopper bestellt Essen und Getränke im Internet
  • Online-Lieferdienste für Pizza und Co. sind vor allem bei Jüngeren beliebt


Hier geht es zum Internetkaufhaus

Ob Quark, Knäckebrot oder Brokkoli aus der Tiefkühltruhe: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie bestellen viele Menschen in Deutschland ihre Lebensmittel im Netz. Auch bei älteren Menschen über 65 Jahren ist das Angebot von Online-Supermärkten wie rewe.de, Amazon Fresh oder bringmeister.de beliebt. Fast jeder dritte Senior (29 Prozent), der das Internet zum Shoppen nutzt, kaufte dort im August Lebensmittel und Getränke. In keiner Altersgruppe war der Anteil höher: 17 Prozent sind es bei 16- bis 29-Jährigen Online-Shoppern, 19 Prozent bei den 30- bis 49-Jährigen und 17 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren. „Senioren nutzen das Internet zwar insgesamt seltener als jüngere Menschen, diejenigen, die aber online shoppen, schöpfen die vorhandenen Möglichkeiten intensiv aus. Gerade mobil eingeschränkte Menschen und Risikogruppen minimieren durch den Service von Online-Supermärkten nicht nur die Gefahr, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, sondern vermeiden auch das Tragen schwerer Tüten und Getränkekisten“, sagt Florian Lange, Bitkom-Experte für Handel und Logistik.

Anders als bei Lebensmitteln und Getränken aus dem Supermarkt ist es bei fertig zubereitetem Essen wie Pizza, Sushi oder Burger von Lieferdiensten bzw. Restaurants: 41 Prozent der 16- bis 29-jährigen Verbraucher in Deutschland geben an, dies in den vergangenen vier Wochen online bestellt zu haben sowie 35 Prozent der 30- bis 49-Jährigen. Bei den 50- bis 64-Jährigen sind es 44 Prozent, aber nur jeder achte Senior ab 65 Jahren (12 Prozent). „Trotz zahlreicher Lockerungen meiden viele Menschen nach wie vor den Restaurantbesuch. Mit Online-Bestellmöglichkeiten können Restaurants ihren Kunden die Treue halten und eventuelle Umsatzeinbußen kompensieren“, betont Lange. Rund jeder Fünfte (21 Prozent) unter den 16- bis 64-Jährigen hat zuletzt sogar mindestens einmal wöchentlich fertig zubereitetes Essen online bestellt. Bei der Generation 65 plus waren es nur 7 Prozent.

Hinweis zur Methodik: 

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Produkte haben Sie in den vergangenen 4 Wochen online eingekauft?“

Freitag, 14. August 2020

Schnelle Hilfe in der Krise

Maßnahmen für Selbstständige, Freiberufler und kleine Firmen im Überblick

 

Foto: djd/BVR/Getty Images/sturti

Um kurzfristig Liquiditätsengpässe zu überbrücken sowie Arbeitsplätze und Existenzen zu sichern, sind umfangreiche Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht worden. Über die entsprechenden Möglichkeiten sollte man sich gut informieren.

(djd). Die Folgen der Coronakrise für jeden einzelnen Bürger werden sich vielleicht erst in einigen Jahren vollständig überblicken lassen. Fakt ist jedoch: Um kurzfristig Liquiditätsengpässe zu überbrücken sowie Arbeitsplätze und Existenzen zu sichern, sind sowohl durch die Bundesregierung als auch durch die Bundesländer umfangreiche Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht worden - besonders für Kleinunternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Hier einige der wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 
 

Förderkredite mit Haftungsfreistellung 

 
Etablierte und junge Unternehmen, die durch die Coronakrise in finanzielle Engpässe geraten sind, können bei Banken und Sparkassen einen Förderkredit der staatlichen KfW-Bankengruppe für Investitionen und Betriebsmittel beantragen. Voraussetzung: Sie waren bis zum 31. Dezember 2019 in keinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Die KfW übernimmt dabei einen Teil des Risikos - für kleinere und mittlere Unternehmen bis zu 90 Prozent beziehungsweise beim KfW-Schnellkredit 100 Prozent. Die Förderkredite werden bei der jeweiligen Hausbank beantragt. Detaillierte Infos gibt es bei den Banken und Sparkassen vor Ort und unter www.foerder-welt.de. 
 

Finanzielle Freiräume mit speziellen Förderkrediten 

 
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken etwa verschaffen mit dem "VR Smart flexibel Förderkredit" speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen kurzfristig finanzielle Freiräume. Die Besonderheit: Im Rahmen der Corona-Soforthilfe ist der Kredit KfW-förderungsfähig. Die Kredithöhe liegt bei maximal 100.000 Euro. 
 

Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken

 
Unternehmen, die bis zur Krise tragfähige Geschäftsmodelle hatten, können Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken für Betriebsmittel- und Investitionsfinanzierungen beantragen. Bei kleineren Unternehmen ist eine 100-prozentige Bürgschaft für einen Maximalbetrag von 250.000 Euro möglich. 
 

Steuerliche Erleichterungen 

 
Unmittelbar von Corona betroffene Unternehmen erhalten steuerliche Erleichterungen. Steuerschulden aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie der Umsatzsteuer können bis Ende 2020 gestundet, Steuervorauszahlungen angepasst werden. Auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge wird sowohl bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer als auch bei der Umsatzsteuer verzichtet. 
 

Grundsicherung 

 
In der Krise erhalten Selbstständige leichter Zugang zur Grundsicherung. Damit können sie ihren Lebensunterhalt und ihre Unterkunft in der Krise sichern. Sie müssen in den nächsten Monaten weder ihre Vermögensverhältnisse offenlegen noch ihr Vermögen antasten. Die Ausnahmen gelten seit April 2020 für sechs Monate. Die Bedürftigkeitsprüfung erfolgt erst nachträglich.

Donnerstag, 2. Juli 2020

Wenn der Job zum Psychotrip wird

Burnout, Depressionen & Co.: Zahl der Betroffenen steigt rasant


Foto: KKH Kaufmännische Krankenkasse


Ob Stress durch zu hohe Anforderungen, Überstunden, Pendeln, Mobbing oder auch Arbeitssucht: Der Job bringt immer mehr Menschen psychisch ans Limit. Das hat eine Auswertung unter berufstätigen Versicherten der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergeben. Demnach stellten Ärzte 2018 bundesweit rund 320.000 Diagnosen aufgrund seelischer Leiden wie Angststörungen und Depressionen. Gegenüber 2008 bedeutet das einen Anstieg von durchschnittlich rund 40 Prozent. Den größten Leidensdruck im Job haben offenbar Berufstätige in Sachsen-Anhalt (plus 66 Prozent), den geringsten Anstieg registriert die KKH in Niedersachsen (plus 26 Prozent).

Der Job schlägt vor allem Frauen, aber zunehmend auch mehr Männern auf die Seele: Jede sechste Arbeitnehmerin erhielt 2018 die Diagnose Depression. Unter den männlichen Kollegen war es hingegen jeder 13. Auch von Angststörungen, Anpassungsstörungen (depressive Reaktionen aufgrund körperlicher und seelischer Belastungen) und somatoformen Störungen (körperliche Beschwerden, die keine organische Ursache haben) sind deutlich mehr Frauen als Männer betroffen. Allerdings ist bei allen Erkrankungen der Anstieg bei den Männern erheblich größer.

„In der Regel sind es meistens die Frauen, die sich neben dem Job um Kinder, Haushalt und zu pflegende Angehörige kümmern", nennt Jana Acker, KKH-Expertin für Psychologie und Stressreduktion einen der Gründe für den großen Frauenanteil bei psychischen Leiden. Eine andauernde Doppelbelastung könne krank machen. Bei Männern hingegen sind die Ursachen für Dauerstress häufig rein beruflicher Natur. „Viele Männer wollen in ihrem Job die Nummer eins sein beziehungsweise meinen, die Nummer eins sein zu müssen. Dieser Druck hat offenbar in den vergangenen Jahren zugenommen – insbesondere aufgrund der Digitalisierung und der damit verbundenen ständigen Erreichbarkeit“, erläutert die Expertin. So könne nicht nur Überbelastung, sondern auch selbst auferlegte Arbeitssucht zu einer Depression und weiteren psychischen Leiden führen. Der starke Anstieg sei darüber hinaus darauf zurückzuführen, dass seelische Erkrankungen bei Männern nicht mehr ein so großes Tabuthema sind wie noch vor etlichen Jahren und es deshalb auch mehr Diagnosen gebe.

Alarmierendes Erkennungszeichen einer Depression ist mitunter: völlige Erschöpfung. Aufstehen, Duschen, Kaffee kochen – all das, was sonst selbstverständlich zum Alltag gehört, wird immer mehr zur unüberwindbaren Kraftanstrengung. Wer einen Hausarzt hat, dem er vertraut, sollte das Thema so früh wie möglich ansprechen – am besten schon, wenn die ersten Symptome wie Schlafstörungen auftreten. „In einfacheren Fällen kann bereits ein Seminar oder ein Coach zum Thema Zeit- und Selbstmanagement helfen“, rät Jana Acker. Die KKH etwa bietet zertifizierte Online-Entspannungskurse an.

Sonntag, 14. Juni 2020

Wie sich die Gefahr ruinöser Konflikte in Unternehmerfamilien eindämmen lässt

Neuer Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) bietet Hilfestellungen für den Umgang mit Konfliktsituationen in Unternehmerfamilien



Link zur Bibliothek

Für Familienunternehmen stellen Konflikte im Eigentümerkreis – oder besser gesagt: in der „Familie des Familienunternehmens“ – oftmals die Hauptursache für den Eintritt existenzbedrohender Krisen dar. Die schädigende Wirkung ungebremster Familienkonflikte erfasst dabei gleich zwei soziale Systeme: das Familienunternehmen sowie die Unternehmerfamilie selbst. Die Beeinträchtigung der Überlebensfähigkeit des Familienunternehmens geht dabei Hand in Hand mit der verringerten Chance auf konstruktive Anschlusskommunikationen zwischen den Familienmitgliedern. Einmal in eine Konfliktkommunikation hineingeraten, fällt es Unternehmerfamilien ohne Zuhilfenahme externen Wissens ausgesprochen schwer, aus dieser wieder herauszukommen. Umso verwunderlicher erscheint es, dass dem Thema Konfliktprävention in Unternehmerfamilien bisher eine relativ geringe Bedeutung eingeräumt worden ist.



Vor diesem Hintergrund nimmt der neue WIFU-Praxisleitfaden das Thema „Konflikte in der Unternehmerfamilie“ gesondert in den Blick und widmet sich einer Reihe von Themenbereichen, die maßgeblich zum Verständnis der Thematik beitragen: den besonderen Herausforderungen und Konfliktlagen, denen sich Unternehmerfamilien typischerweise gegenübersehen sowie praktisch bewährten Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung auf unterschiedlichen Ebenen.

Die in dem Praxisleitfaden dargelegten Inhalte speisen sich aus den Erfahrungen, die die beiden Autoren in über 15 Jahren in einer Vielzahl von Forschungsprojekten, Konfliktmoderationen und familienstrategischen Beratungsprojekten sammeln konnten. Die wesentlichen Erkenntnisse aus diesem Erfahrungsschatz werden mit dem neuen Leitfaden nun der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

„Viele Unternehmerfamilien, die Konflikte erleben, fragen sich: ‚Warum gerade wir?‘“, so Prof. Dr. Arist von Schlippe, Co-Autor des Leitfadens. „Die Antwort darauf ist einfach: Konflikte sind der zu erwartende Normalfall, wenn Familienlogik und Unternehmenslogik aufeinanderstoßen. Wir fragen daher eher, wie es gelingen kann, den Eskalationsfallen zu entgehen, die sich hier so vielfältig ergeben können. Der Leitfaden hilft, diese etwas besser zu verstehen“. Neben der Analyse typischer Konfliktdynamiken beinhaltet der Leitfaden Ansätze zur Konfliktprävention. „Oftmals treffen Konflikte die Unternehmerfamilie völlig unvorbereitet“, sagt Prof. Dr. Tom Rüsen, ebenfalls Co-Autor. „Wir hoffen, die dargestellten Ansätze zur Konfliktprävention helfen bei der Installation entsprechender Regelwerke“.

Alle WIFU-Praxisleitfäden stehen Ihnen auf der Homepage des WIFU (www.wifu.de/bibliothek) kostenlos zur Verfügung.

Dienstag, 19. Mai 2020

Seit Corona-Ausbruch: Online-Dienste gefragt wie nie

  • Jeder fünfte Internetnutzer hat erstmals Online-Sportkurse besucht,
    7 Prozent machen erstmals Online-Dating
  • Mehr als die Hälfte nutzt seitdem häufiger Musikstreaming-Dienste


Von digitaler Weiterbildung bis zu virtuellem Work-out: Aufgrund der Corona-Pandemie entdecken viele Menschen die Online-Welt für sich. Seit dem Ausbruch des Coronavirus hat mehr als ein Viertel der Internetnutzer (26 Prozent) erstmals Online-Lernvideos geschaut, etwa auf YouTube oder Vimeo. Gut jeder Fünfte (22 Prozent) hat seitdem zum ersten Mal an Online-Sportkursen teilgenommen. Und mehr als jeder Sechste (17 Prozent) gibt an, dass er mit Beginn der Pandemie erstmals Online-Seminare zur privaten Weiterbildung besucht hat. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im April 2020 durchgeführt wurde. „Durch die Corona-Pandemie erleben digitale Lösungen einen enormen Ansturm“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Viele Menschen machen derzeit erstmals Erfahrungen mit Online-Diensten, weil Angebote aus der analogen Welt wegfallen oder nur eingeschränkt nutzbar sind. Das wird das Nutzungsverhalten auch langfristig prägen.“

So verzeichnen auch Videostreaming-Plattformen für Serien und Filme viele Neunutzer. Jeder sechste Onliner (16 Prozent) hat sich seit der Covid-19-Verbreitung neu bei Portalen wie Netflix, Amazon Prime Video oder Joyn angemeldet. Jeder Zehnte (10 Prozent) hat die Corona-Pandemie zum Anlass genommen, erstmals virtuelle Rundgänge durch Museen und Ausstellungen zu machen. Genauso viele (10 Prozent) haben zum ersten Mal Kulturveranstaltungen wie Musikkonzerte und Theateraufführungen gestreamt. Und weitere 7 Prozent haben durch Corona zum Online-Dating gefunden.

Viele Online-Dienste werden intensiver genutzt

Aber nicht nur die erstmalige Nutzung von Online-Angeboten hat sich durch die Covid-19-Pandemie erhöht. Die Mehrheit der Onliner greift auch viel intensiver auf bereits zuvor genutzte Dienste zurück – vor allem beim Musikstreaming. Mehr als jeder zweite Internetnutzer (53 Prozent) hört seitdem vermehrt Musik über Plattformen wie Spotify oder Deezer. Ähnlich viele (49 Prozent) spielen häufiger Online-Games und gut jeder dritte Onliner (37 Prozent) schaut wegen der Corona-Pandemie mehr Serien und Filme per Videostreaming. „Nie waren Online-Dienste so wichtig wie in dieser für die Menschen besonders schwierigen Phase“, so Rohleder. „Wer bereits vor der Pandemie einschlägige Erfahrungen gemacht hatte, ist dort heute noch aktiver unterwegs.“ Fast jeder Fünfte (19 Prozent) schaut nun vermehrt Lernvideos, Online-Seminare zur privaten Weiterbildung werden von 16 Prozent häufiger besucht und 15 Prozent geben dies für Online-Sportkurse an.

Wie digitale Technologien Privatnutzern und Unternehmen helfen können, die aktuelle Situation zu meistern, hat Bitkom in einer Übersicht zusammengestellt. Hilfestellungen, Handreichungen und aktuelle Zahlen und Daten zum Umgang mit Covid-19 sind unter www.bitkom.org/corona verfügbar.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Im April 2020 wurden dabei 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 843 Internetnutzer. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Online-Angebote haben Sie nach Ausbruch der Corona-Pandemie zum ersten Mal oder häufiger genutzt?“

Sonntag, 19. April 2020

Corona zeigt Potenziale digitaler Assistenzsysteme für Senioren

Digitale Assistenten fördern Sicherheit und Gesundheit in häuslicher Umgebung


Dr. Bettina Horster
Foto: eco

Aufgrund der Corona-Krise fehlen nach Ostern zwischen 100.000 und 200.000 Pflegekräfte in der häuslichen Betreuung, schätzen Experten. 
„Den drohenden Pflegenotstand können digitale Assistenzsysteme abmildern“, sagt Dr. Bettina Horster, Direktorin der Kompetenzgruppe IoT im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. 
Die Sprachassistenten können als zusätzliches Kommunikationsmedium dienen oder die Senioren erinnern – etwa an die Einnahme von Medikamenten, den nächsten Arztbesuch oder daran, etwas zu trinken. 
Dehydration ist der häufigste Grund, warum ältere Menschen in die Klinik müssen. Ist eine Übermittlung der Vitaldaten und eine Sturzerkennung integriert, sorgt das zusätzlich für Sicherheit, wenn Pflegefachkräfte fehlen.

Digitale Pflege braucht Sicherheit und Datenschutz

„Digitale Assistenzsysteme können Angehörige und Pfleger entlasten“, sagt Horster. Obwohl die technischen Minimal-Voraussetzungen mit einem Internetanschluss bereits gegeben sind, profitieren Senioren in Deutschland bislang kaum von solchen Assistenzsystemen. „Es fehlt den meisten Menschen noch das Bewusstsein für die Vorteile solcher Angebote“, sagt Horster. „Die Folgen der Corona-Krise könnten hier ein Umdenken bewirken.“
Zudem gebe es noch kaum Anbieter, die die hohen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllen. „Die Nutzer müssen selbstbestimmt entscheiden können, wer die eigenen Vital- und Gesundheitsdaten einsehen kann“, sagt Horster. Die gängigen, von Internetkonzernen betriebenen Smart Home-Angebote erfüllen diese Voraussetzung jedoch leider nicht. Daher entwickelt beispielsweise die Smart City Dortmund mit Smart Care Service eine eigene digitale Pflegeplattform. Daran beteiligen sich zahlreiche Pflege-Dienstleister, die sich auf hohe Sicherheits- und Datenschutzvorgaben verständigt haben.

Zukunft der Pflege ist digital

Nicht nur die aktuelle Krise, auch der demographische Wandel machen solche Systeme zukünftig immer wichtiger, zeigt sich Horster überzeugt: „Wir brauchen eine mutigere Strategie zur Digitalisierung der Pflege.“ Dazu zählen für sie auch finanzielle Unterstützung durch Kommunen und Pflegekassen, denn viele Ältere können sich solche Systeme schlichtweg ohne Hilfe nicht leisten. „Entsprechende Subventionen würden nicht nur mehr Lebensqualität für die Betroffenen schaffen, sie rentieren sich auch, denn 75 Prozent aller Heimbewohner werden durch das Sozialamt unterstützt.“ Die Digitalisierung der Pflege wird so zukünftig ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen und die Kommunen finanziell entlasten.

Dienstag, 24. März 2020

Startups brauchen rasche Hilfe in der Coronakrise

Bitkom veröffentlicht Positionspapier „Ganzheitliches Unterstützungspaket für Startups in Zeiten der Coronakrise



Der Digitalverband Bitkom hat in der Coronakrise entschiedene Maßnahmen der Politik angemahnt, die gezielt auf junge innovative Technologie-Unternehmen zugeschnitten sind. „Es muss jetzt alles getan werden, um ein großes Startup-Sterben zu verhindern. Startups haben in aller Regel keine Rücklagen, viele leben von der Hand in den Mund und haben nicht den langen Atem, um diese Krise ohne Unterstützung durchzustehen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wir begrüßen, dass das Bundeswirtschaftsministerium bereits ein Rettungspaket für Startups angekündigt hat. Wichtig ist, dass das Paket schnell beschlossen und umgesetzt wird – und dass es offen bleibt für Nachbesserungen.“

Bitkom drängt darauf, besonders folgende Themen in den Blick zu nehmen:
  • Kurzfristige Liquiditätslücken schließen: Die zur Liquiditätssicherung verkündeten Maßnahmen sind bisher für innovative, junge Wachstumsunternehmen nicht nutzbar. Nötig ist eine volle Risikoübernahme durch die KfW. Damit Startups finanzierbare Kredite erhalten können, sollten immaterielle Unternehmenswerte wie Daten in der Bonitätsbewertung stärker berücksichtigt werden. Der Umfang der Antragsprüfung sollte so angepasst werden, dass eine Auszahlung der Mittel binnen weniger Tage gewährleistet ist.

  • Vereinfachte staatliche Co-Investitionen: Die Verfügbarkeit von Wagniskapital für Startups wird sich in Folge der Coronakrise verschlechtern. Um aussichtsreiche und innovative Geschäftsmodelle nicht unverschuldet ins Aus geraten zu lassen, sollten Finanzierungsrunden mit staatlichen Mitteln vervollständigt werden, wenn mindestens 25 Prozent des Volumens durch private Investoren aufgebracht werden.

  • Einführung des Zukunftsfonds beschleunigen: Durch die Coronakrise droht insbesondere der Abzug von ausländischem Wagniskapital aus Deutschland. Dieses fehlt für große Finanzierungsrunden deutscher Startups. Deshalb sollte unbedingt an den Plänen zur Einführung des Zukunftsfonds festgehalten und die Umsetzung beschleunigt werden.

  • Kurzarbeitergeld vereinfachen: Kurzarbeit kann auch für Startups ein gutes Mittel sein, um auf einen kurzfristigen Absatzeinbruch zu reagieren. Allerdings stellt das 40-seitige Regelwerk zur Kurzarbeit gerade für kleine Startups eine Hürde dar, zumal sie häufig nicht über juristische In-House-Expertise verfügen. Hinzu kommt der bürokratische Aufwand bei der Beantragung. Um sowohl Unternehmen als auch Arbeitsagenturen angesichts der aktuellen Herausforderungen zu entlasten, sollte die Antragstellung wahlweise nicht mehr monatlich, sondern auch quartalsweise für je drei Monate erfolgen können. Zudem sollte die Beantragung von Kurzarbeitergeld temporär auch für Werkstudenten möglich sein.

  • Personal- und Fixkosten bezuschussen: Um die Liquidität der Startups sicherzustellen muss auch eine Entlastung im Bereich der Fixkosten möglich sein. Daher sollten die Ausgaben für einzelne Berufsgruppen für solche Unternehmen bezuschusst werden, die kein Kurzarbeitergeld beantragen. Weiterhin sollte in Zeiten der Corona-Pandemie verantwortungsbewusstes Unternehmertum incentiviert werden. Für den Zeitraum, in dem Unternehmen mindestens 90 Prozent ihres Personals im Home Office beschäftigen, sollte die Hälfte der Kosten der Gewerbemiete bezuschusst werden.

Darüber hinaus schlägt Bitkom in dem Papier „Ganzheitliches Unterstützungspaket für Startups in Zeiten der Coronakrise“ vor, die Situation für ausländische Fachkräfte, auf die viele Startups angewiesen sind, zu klären, Förderzeiträume zu verlängern und Steuerstundungen auszuweiten. 

Zudem solle der Staat mit gutem Beispiel vorangehen und gerade jetzt – zum Beispiel bei Dringlichkeitsbeschaffungen – Auftränge vermehrt und unbürokratisch an Startups und innovative kleine und mittlere Unternehmen vergeben.

Das vollständige Positionspapier „Ganzheitliches Unterstützungspaket für Startups in Zeiten der Coronakrise“ steht zum Download bereit unter: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Ganzheitliches-Unterstuetzungspaket-fuer-Startups-in-Zeiten-der-Coronakrise

Montag, 2. März 2020

Quarantäne durch Coronaviren

Das müssen Arbeitnehmer beachten

 


Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus. Das wirkt sich auch auf das Arbeitsleben aus. Welche Rechte und Pflichten haben jetzt die Arbeitnehmer? Welche Konsequenzen drohen ihnen im Falle einer Quarantäne? 

„Wenn ein Arbeitnehmer in Quarantäne muss, hat er nach dem Infektionsschutzgesetz einen Anspruch auf finanzielle Entschädigung. Der Arbeitgeber bezahlt dessen Verdienstausfall für die ersten sechs Wochen“, sagt Wilhelm Mansberg, Arbeitsrechtler bei der Barmer. 

Ab der siebten Woche einer Quarantäne werde eine Entschädigung in Höhe des Krankengeldes gezahlt. Diese müsse der Betroffene aber selber bei der dafür zuständigen Landesbehörde beantragen. Darüber hinaus sei es die Pflicht des Arbeitnehmers, sich bei seinem Arbeitgeber abzumelden und ihn über die voraussichtliche Dauer der Quarantäne zu informieren.

Arbeitgeber muss Fürsorgepflicht wahren


Der Arbeitgeber wiederum müsse seiner Fürsorgepflicht gegenüber der Belegschaft nachkommen. „Bei einem begründeten Verdacht auf eine Coronavirusinfektion muss der Arbeitgeber den Betroffenen umgehend nach Hause schicken und ihn anweisen, seinen Arzt oder das Gesundheitsamt telefonisch zu kontaktieren“, sagt Mansberg. 

Von Rückkehrern aus aktuellen Risikogebieten könne er zudem eine „Unbedenklichkeitsbescheini-gung“ verlangen. Das Gesundheitsamt müsse bestätigen, dass keine Bedenken gegen die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorlägen.

Dienstag, 11. Februar 2020

Safer Internet Day

Gemeinsam für ein besseres Internet


Am 11.02.2020 ist wieder Safer Internet Day, der internationale Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. 

Bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen online sowie offline dreht sich weltweit wieder alles um die Möglichkeiten, aber auch Risiken in unserer heutigen digitalisierten Lebenswelt – und um die Frage, wie wir das Internet von Morgen ein Stück weit besser machen können.

Verbund Safer Internet DE: Sechs Partner, ein Ziel


Gemeinsam für ein besseres Internet – das internationale Motto des Safer Internet Day 2020 beschreibt auch das Ziel der Zusammenarbeit der sechs Partner im Verbund Safer Internet DE (www.saferinternet.de). 

Anlässlich des Aktionstags informieren die Partner über ihre Unterstützungsangebote in den Bereichen INFORMATION – BERATUNG – MELDEN: die Medienkompetenzinitiative klicksafe stellt wichtige Informationen zu den Möglichkeiten und Gefahren der Internetnutzung bereit, die Nummer gegen Kummer unterstützt ratsuchende Kinder, Jugendliche und Eltern am Telefon oder online mit Beratung bei „Web-Sorgen“ und die Meldestellen von jugendschutz.net und die Internet-Beschwerdestelle.de (gemeinsam umgesetzt von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.) bieten Nutzern die Möglichkeit, problematische Online-Inhalte – auch anonym – zu melden. 

„Für uns im Verbund ist jeder Tag ein Safer Internet Day“, sind sich die Partner einig, „denn unsere Angebote bieten wichtige Werkzeuge für eine möglichst unbeschwerte Nutzung der digitalen Möglichkeiten sowie für den kompetenten Umgang mit Gefährdungen in der heutigen digitalen Lebenswelt.“

Mitmachen erwünscht


Traditionell initiiert und koordiniert klicksafe die Aktivitäten zum Safer Internet Day (SID) in Deutschland und setzt den Schwerpunkt in diesem Jahr auf das Thema „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“

Am Safer Internet Day sind alle Interessierten herzlich eingeladen den vielfältigen Informationen zum Beispiel online unter den Hashtags #SaferInternetDay, #SID2020 #checkwemdufolgst zu folgen, Beiträge zu liken und zu teilen oder auch eigene Posts zu erstellen und so dabei mitzuhelfen, die Aufmerksamkeit für Themen rund um ein besseres Internet zu erhöhen. 

Die FSM wird zum Safer Internet Day ein Quiz veröffentlichen (www.fsm.de/sid-quiz), bei dem Teilnehmende ihr Wissen rund um Sicherheit im Netz und Jugendschutz testen können. Zudem gibt die eco Beschwerdestelle im Rahmen einer Social-Media-Kampagne Handlungsempfehlungen für ein sicheres Internet und unterstützt dabei den Hashtag #checkwemdufolgst des Safer Internet Verbunds. Eine Übersicht zu weiteren Projekten, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten ist auf der Aktionsseite für den SID 2020 www.klicksafe.de/sid zu finden.

Samstag, 1. Februar 2020

Wie lässt sich die Gesellschafterfamilie für die Eigentümerrolle fit machen?

Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) richtet am 6. Februar 61. Forum Familienunternehmen zur Entwicklung von Gesellschafterkompetenz aus


Foto: Universität WittenHerdecke (UWH)


Der Aufbau von Gesellschafterkompetenz ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Sprach- und Handlungsfähigkeit der Familie des Familienunternehmens. Je nach Ausprägung der Maßnahmen wird die Gesellschafterfamilie systematisch und zielgerichtet auf die Eigentümerrolle vorbereitet. Wie die Erfahrung jedoch immer wieder zeigt, gibt es eine Reihe von Einflussfaktoren, die einer solchen Kompetenzentwicklung entgegenstehen können.

Das von der WIFU-Stiftung organisierte Forum widmet sich – unter anderem im Rahmen eines moderierten Workshops – einer Reihe von Fragen, die im Hinblick auf die Qualifizierung von Gesellschafterinnen und Gesellschaftern regelmäßig aufkommen. In persönlichen Erfahrungsberichten zeigen vier Teilnehmende auf, wie ein erfolgreiches Programm zur Gesellschafterqualifizierung aufgebaut werden kann. Als Referenten bzw. Referentinnen konnten Claus und Gunnar Heinemann (Gebr. Heinemann SE & Co. KG, zgl. Gastgeber der Veranstaltung) sowie Christiane und Carla Dethleffsen (HGDF Familienholding GmbH & Co. KG) gewonnen werden.

Neben den Praxisbeiträgen wird es auch einen wissenschaftlichen Impulsvortrag von Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Geschäftsführender Direktor des WIFU, geben. Darin erläutert er die WIFU-eigene Perspektive auf das Thema Gesellschafterkompetenzentwicklung.

„Wir stellen fest, dass die Anzahl der nichtaktiven Gesellschafter in Familienunternehmen deutlich zunimmt und gleichzeitig die Tätigkeit von Mitgliedern aus der Eigentümerfamilie im Top-Management rückläufig ist“, so Rüsen. „Erfolgreiche Unternehmerfamilien schaffen durch die Einführung eines Gesellschafterführerscheins und darauf aufbauende Qualifizierungsprogramme für ihre Mitglieder eine solide Basis für eine professionelle Ausübung der Eigentümerrolle.“


Details zur Veranstaltung:



Termin: Donnerstag, 6. Februar 2020, 10:30 – 17:15 Uhr
Veranstaltungsort: im Hause der Gebr. Heinemann SE & Co. KG, Hamburg
Zielgruppe: Mitglieder aus Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Kontakt und Anmeldung: julia.laag@wifu-stiftung.de / +49 2302 926-549



Hinweise zur Teilnahme:



Die Veranstaltung ist ausschließlich für angemeldete Familienunternehmer/innen zugänglich. Vertreter von Banken, Beratungshäusern und Funk/Presse/TV können aus Vertraulichkeitsgründen leider nicht zugelassen werden. Sollten Sie Interesse an dem Thema haben, sprechen Sie uns gerne für einen Interviewtermin an: ruth.orenstrat@uni-wh.de / +49 2302 926-506.



Über das Forum Familienunternehmen:



Unter dem Slogan „Suche Rat unter Gleichen!“ behandelt das Forum Familienunternehmen auf jeder Veranstaltung eine typische Fragestellung von Familienunternehmen bzw. Unternehmerfamilien. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich angemeldete Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitglieder aus Unternehmerfamilien. Somit entsteht ein besonders geschützter und privater Raum zum Austausch ohne Irritation durch die Anwesenheit von zum Beispiel Beraterinnen und Beratern oder Medienvertretern. Durch das Forum erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Probleme und Lösungsstrategien anderer Familienunternehmen und die Gelegenheit, das Gehörte auf die eigene Situation anzuwenden.

Sonntag, 12. Januar 2020

Der Dienstwagen hat ausgedient: So werben Arbeitgeber um neue Mitarbeiter

New-Work-Konzepte rücken in den Mittelpunkt




Neueste digitale Technik, Gratisverpflegung und flexibles Arbeiten: In Zeiten des Fachkräftemangels zeigen sich Arbeitgeber großzügig, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und an sich zu binden. 

Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber (55 Prozent) lockt Mitarbeiter mit der neuesten Generation von Smartphone, Tablet oder Notebook (55 Prozent) und erlaubt ausdrücklich auch die private Nutzung dienstlicher Geräte (60 Prozent). 

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 856 Personalverantwortlichen und Geschäftsführern von Unternehmen aller Branchen. „Aus dem Arbeitgebermarkt ist ein Arbeitnehmermarkt geworden. In vielen Berufen und quer durch alle Branchen gibt es einen Mangel an Fachkräften – und nicht nur die besten Köpfe sind heiß umworben“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Viele Unternehmen lassen sich einiges einfallen, um Mitarbeiter zu begeistern und langfristig zu binden. Dabei orientieren sie sich auch an dem weit verbreiteten Wunsch, Erfolg im Beruf mit Zeit für Familie und Privatleben zu verbinden.“

Arbeitgeber setzen auf New Work


Fast schon Standard (92 Prozent) ist die kostenfreie Getränkeversorgung, jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) bietet sogar kostenloses Essen an, etwa Obstkörbe oder eine Kantine, in der Mitarbeiter kostenlose Verpflegung genießen. 

Spendabel zeigen sich viele Unternehmen (54 Prozent) auch bei der Ausstellung von Jobtickets für freie Fahrt mit Bus und Bahn. In der Arbeitskultur ist die Mehrheit der Unternehmen von starren Vorgaben abgekehrt und setzt stattdessen auf das Prinzip New Work: Sieben von zehn (71 Prozent) ermöglichen ihren Beschäftigten Gleitzeitarbeit, zwei Drittel (65 Prozent) bieten Arbeitszeitkonten für flexible Arbeitszeiten, während 46 Prozent auf Vertrauensarbeitszeit setzen. 

Zudem spielen Weiterbildungsmaßnahmen eine wichtige Rolle, die sieben von zehn Arbeitgebern (69 Prozent) anbieten. Überzeugen wollen Unternehmen auch mit einer Arbeitsatmosphäre, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt (44 Prozent) sowie mit Mitarbeiter-Events, etwa Sommerfesten und Weihnachtsfeiern (29 Prozent). Berg: „Digitale Technologien machen die neue Freiheit, die mit New Work verbunden wird, überhaupt erst möglich. Wichtig ist, dass man auch in Wohlfühloasen das Arbeiten nicht vergisst. Unternehmen sind in der Pflicht, ihren Mitarbeitern dabei zu helfen, diese Freiheit auch eigenverantwortlich zu nutzen.“

Gesundheitsleistungen, Sabbaticals und Kinderbetreuung spielen geringe Rolle


Ein geringer Teil der Arbeitgeber versucht Mitarbeiter mit Spiel- und Unterhaltungsangeboten wie Tischkicker oder Spielkonsole (19 Prozent), betrieblichen Zusatzleistungen zur Altersvorsorge (19 Prozent), Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (17 Prozent) und Sabbaticals (14 Prozent) zu gewinnen. Eine Kita oder sonstige Kinderbetreuung bieten 8 Prozent.

Dienstwagen, Top-Gehälter und Boni bieten die wenigsten


Einen Dienstwagen sehen Unternehmen eher nicht als wichtigstes Argument für die Unterschrift unter einen Arbeitsvertrag. Nur 12 Prozent der Unternehmen wollen damit Mitarbeiter ködern. Auch überdurchschnittliche Gehälter (9 Prozent) spielen dabei kaum eine Rolle. Lediglich 2 Prozent sind bereit, eine Art Handgeld zu zahlen, also einen einmaligen Bonus bei Stellenantritt, etwa mit Unternehmensanteilen oder entsprechenden Optionen.


Hinweis zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 856 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen ab drei Beschäftigten befragt. Die Fragestellung lautete: „Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu gewinnen und diese langfristig zu binden?“ Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft.

Freitag, 3. Januar 2020

eco Jahresrückblick 2019

Deutschland muss enormes Potential der digitalen Revolution ausschöpfen

 



Bis zum Ende dieses Jahrzehnts werden weltweit rund 50 Milliarden Menschen, Dinge, Bauteile und Prozesse über das Internet verknüpft sein. Daraus ergibt sich ein enormer Markt für digitale Technologien und Dienstleistungen, der gleichzeitig große Chancen für eine gesellschaftliche Teilhabe und Wohlstand bereithält – auch für Deutschland. 

Wie eine Ende dieses Jahres veröffentlichte gemeinsame Studie von eco und Arthur D. Little gezeigt hat, kann ein flächendeckender Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland bis 2025 über 13 Prozent wachsen lassen. Doch dieses enorme Wertschöpfungspotenzial wird aktuell noch verkannt: Unter den wichtigsten Digitalstandorten der Welt liegt Deutschland weiterhin nur im Mittelfeld. Auch im Jahr 2019 hat die Bundesrepublik die digitale Revolution verpasst.

„Viel ist in Bewegung, doch das Jahr 2019 war in erster Linie von negativ und ängstlich geführten Debatten in der Digitalpolitik geprägt, die häufig zu unausgereiften Regulierungs-Schnellschüssen führten und letztlich die Digitalbranche vor völlig neue Herausforderungen stellten. Nach wie vor fehlt die positive Vision einer gestaltenden Netzpolitik mit einem optimistischen Leitgedanken für die digitale Zukunft für Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschland muss jetzt endlich seine Digital-Power aktivieren, bevor es zu spät ist“, sagt der eco Vorstandsvorsitzende Oliver J. Süme.

Doch für die erfolgreiche digitale Transformation und Adaption von wichtigen Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz benötigt die deutsche Wirtschaft auch politischen Rückenwind. Hierfür hat sich der Verband der Internetwirtschaft auch im Jahr 2019 eingesetzt und zahlreiche digitalpolitische Debatten auf nationaler und europäischer Ebene aktiv mitgestaltet: So sind KI, 5G, das Urheberrecht, die Vorratsdatenspeicherung und die Bedeutung digitaler Infrastrukturen nur einige der zentralen Themen, die in diesem Jahr im Fokus des Verbands lagen.

Rückblick: Die wichtigsten digitalpolitischen Entwicklungen in 2019

 

2 Jahre NetzDG: Pläne zur Bekämpfung von Hasskriminalität machen uns zu gläsernen Menschen


Rund zwei Jahre nach Einführung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) sehen die Mitte Dezember bekannt gewordenen Pläne des Bundesjustizministeriums eine Ausweitung der gesetzlichen Regulierung vor, die weit über die ursprüngliche Intention hinausgehen. Neben einer Meldepflicht für soziale Netzwerke sollen auch spezielle Regelungen für die Datenerhebung und Weitergabe im Telemediengesetz sowie die Herausgabe von Passwörtern geschaffen werden. 

Dies bezieht sich nicht nur auf die Anbieter von sozialen Medien, sondern auf alle Dienste, die unter das Telemediengesetz fallen. Hierzu zählen E-Mail-Anbieter, Webseiten- und Forenbetreiber, Online-Shops, Chat- und Messengerdienste sowie Clouddienste. Die Telemediendienste-Betreiber werden damit vor enorme organisatorische und kostenintensive Herausforderungen gestellt, zudem kann die Herausgabe dieser sensiblen personenbezogenen Informationen weitreichende Rückschlüsse auf politische, sexuelle, finanzielle und andere persönliche Interessen der Nutzenden zulassen. Der gläserne Mensch wird damit immer greifbarer.

Neuer Medienstaatsvertrag schränkt innovative Medienangebote & Verbraucher ein


Anfang Dezember wurde der Medienstaatsvertrag von den Ministerpräsidenten beschlossen. In Kraft treten wird er voraussichtlich im September 2020. Noch in letzter Minute wurden Änderungen vorgenommen, die die Funktion von Benutzeroberflächen erheblich einschränken. Nutzer von Smart-TVs sollen künftig Überblendungen (zum Beispiel im Rahmen von elektronischen Programmführern) nicht mehr generell autorisieren können. Solche Vorgaben sind weder nutzerfreundlich noch innovationsfördernd. 

Darüber hinaus drohen Inkonsistenzen mit dem EU-Recht, da das neue Regelwerk nicht im Einklang mit der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste steht. Dies bestätigt auch ein Rechtsgutachten des Instituts für Europäisches Medienrecht. Damit wurde die Chance verpasst, eine einfache, zukunftsfeste und ausgewogene Medienregulierung zu etablieren.

Amtsantritt der neuen EU-Kommission: Europa braucht eine visionäre Agenda


Die neue EU-Kommission startete am 1. Dezember mit ihrer Arbeit, nachdem Ursula von der Leyen bereits im Juli zur Präsidentin gewählt worden war. Die Kommission hat jetzt den wichtigen Auftrag, dem Digitalstandort Europa mit einer visionären digitalen Agenda mehr Dynamik zu geben. Es bleibt abzuwarten, ob von der Leyen wie angekündigt, schon in den ersten 100 Tagen Maßnahmen zur KI auf den Weg bringt. 

Zudem möchte die Kommissionspräsidentin – voraussichtlich in Zusammenarbeit mit ihrer neuen Digital-Kommissarin Margrethe Vestager – große Digitalunternehmen besteuern, die E-Commerce-Richtlinie erneuern sowie eine „Cyber-Unit“ etablieren, um den Informationsaustausch in der EU zu beschleunigen.

Neue Anforderungen für Telekommunikationsnetzbetreiber dürfen 5G nicht ausbremsen


Der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes war ein viel diskutiertes Thema in diesem Jahr. Aktuell läuft eine fraktionsübergreifende politische Debatte im Bundestag über die für den 5G-Ausbau erforderlichen Sicherheitsanforderungen und welche Maßstäbe dafür vorgeschrieben werden sollen um den Abhängigkeiten und Sicherheitsbedenken gegenüber Herstellern und Anbietern zu begegnen, damit Deutschland weltweit den Maßstab für sichere 5G-Netze setzt. 

Dabei hat die Bundesnetzagentur bereits im Oktober einen Entwurf für neue Sicherheitsanforderungen an Telekommunikationsnetzbetreiber veröffentlicht, die sie gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Bundes (BfDI) erarbeitet hat. Mit dem Entwurf hat die Bundesnetzagentur gleichzeitig eine Konsultation gestartet, an der sich eco beteiligt hat.

Ruf nach Digitalministerium wird immer lauter


Zuletzt hat Ende November die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer auf dem CDU-Parteitag in Leipzig ein Digitalministerium für Deutschland gefordert. eco befürwortet die Offensive der CDU-Vorsitzenden und fordert seit jeher ein Digitalministerium mit gebündelter Kompetenz und Federführung für alle digitalpolitischen Themen der Bundesregierung.

Industriestrategie 2030: Innovationspotenzial aktivieren


Ende November hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seine „Nationale Industriestrategie 2030“ vorgestellt. Die industriepolitischen Herausforderungen der Zukunft, wie die Transformation der Wirtschaft, der zunehmende Fachkräftemangel in Folge des demografischen Wandels und drohende handelspolitische Hemmnisse wurden in der Industriestrategie erkannt. 

Jetzt muss Deutschland endlich das Innovationspotenzial der Digitalisierung aktivieren und mehr innovative Schlüsseltechnologien wie KI in Industrie und Wirtschaft in die Anwendung bringen. Das volks- und betriebswirtschaftliche Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist riesig und darf nicht ungenutzt bleiben.

Vorratsdatenspeicherung: Jetzt muss es der EuGH richten


Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung war auch 2019 wieder ein vieldiskutiertes Thema auf nationaler und europäischer Ebene. Das Bundesverwaltungsgericht setzte Ende September das Verfahren, zur von eco unterstützen Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung aus und hat in einem Vorabentscheidungsverfahren dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Vereinbarkeit der deutschen Vorratsdatenspeicherung mit dem Unionsrecht vorgelegt. 

Der EuGH wird entscheiden, ob die deutschen Regeln mit der Datenschutzrichtlinie und der EU-Grundrechte-Charta vereinbar sind. Zuletzt hatte der EuGH im Dezember 2016 erklärt, dass eine generelle anlasslose Vorratsdatenspeicherung nicht mit den europäischen Grundrechten vereinbar ist.

GAIA-X: Konzeption einer souveränen europäischen Dateninfrastruktur


Datensouveränität und der Zugang zu Daten sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine digitalisierte Wirtschaft. eco unterstützt daher grundsätzlich die Ende September auf dem Digitalgipfel in Dortmund vorgestellten Überlegungen der Bundesregierung hinsichtlich der Konzeption einer leistungsfähigen, sicheren und souveränen europäischen Dateninfrastruktur namens: GAIA-X. Zuverlässige digitale Infrastrukturen sind der Schlüssel für die digitale Souveränität Deutschlands und für ein agiles digitales Ökosystem, in dem Daten vertrauensvoll geteilt sowie innovative Anwendungen entwickelt und auf den Markt gebracht werden.

Umsetzung EU-Urheberrecht: Kritik reißt nicht ab


In Kraft getreten ist die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht am 6. Juli 2019. Nun haben die nationalen Gesetzgeber bis zum 7. Juni 2021 Zeit, um sie in die eigenen Gesetze zu überführen. Im Rahmen dieser Umsetzung können viele gravierende Fehler korrigiert werden, die bei der Abfassung der Richtlinie gemacht wurden. Und das ist dringend notwendig: Ansonsten könnte die kulturelle Vielfalt im Netz erheblichen Schaden nehmen. 

Die Bundesregierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich gegen Uploadfilter ausgesprochen und diese als unverhältnismäßig abgelehnt. Auch in der im Zuge der Abstimmung im Rat abgegebenen Erklärung wurde dies bekräftigt. Deutschland darf die eigenen Prinzipien bei der nationalen Umsetzung deshalb nicht über Bord werfen.

Was kommt 2020? 25 Jahre eco, 25 Jahre Netz mit Verantwortung


2020 startet das eco Jubiläumsjahr: Vor 25 Jahren taten sich in Köln Visionäre und digitale Pioniere zusammen und gründeten einen Verband, um das Internet der Zukunft aktiv mitzugestalten. Damals wie heute verfolgt eco das Ziel, neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte zu fördern und die Interessen der Internetwirtschaft gegenüber der Politik und in internationalen Gremien zu vertreten.

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Vernetzung über das Internet haben aber auch Unsicherheiten geschaffen. Wir stellen uns dieser Herausforderung und wollen im Rahmen unseres Jubiläums den Negativdebatten der vergangenen Jahre eine konstruktive Perspektive entgegensetzen. eco ist verlässlicher und verantwortungsvoller Lotse, er unterstützt Unternehmen sowie Politik gleichermaßen dabei das Potential der Digitalisierung zu erkennen und optimal auszuschöpfen: eco geht auf Digital Discovery mit der eco Jubiläumskampagne zu 25 Jahren Netz mit Verantwortung.